Wasserstoff

Wasserstoff

Technik - Projekte - Politik

Novak, David; Synwoldt, Christian

Wiley-VCH Verlag GmbH

11/2022

560

Mole

Alemão

9783527349883

15 a 20 dias

666

Descrição não disponível.
Geleitwort Werner Diwald XI

Geleitwort Folker Hellmeyer XIII

Geleitwort Volker Angres XV

Geleitwort Manfred Weber XVII

Geleitwort Mathis Wackernagel XIX

Abkuerzungen XXI

Chemische Formelzeichen XXIII

Physikalische und chemische Groessen und Einheiten

Praefixe fuer Einheiten XXVII

Teil I Technik 1

1 Einleitung 3

1.1 Technische Beschreibung 5

1.2 Chemische und physikalische Eigenschaften 6

1.3 Aktuelle Einsatzfelder und Mengengerueste 8

1.4 Kuenftige Rolle in einem Energiesystem 10

1.4.1 Energieversorgung 2020 10

1.4.2 Energiedichte und Flaecheneffizienz 11

1.4.3 Energieversorgung 20xx 13

1.5 Zukuenftiger Bedarf an Wasserstoff 20

Literaturnachweis 22

2 Herstellung 25

2.1 Ausgangsstoffe 25

2.2 Herstellungsverfahren 27

2.2.1 Dampfreformierung und partielle Oxidation 28

2.2.2 Pyrolyse 31

2.2.3 Elektrolyse 33

2.2.4 Thermolyse 39

2.2.5 Photokatalyse und photoelektrochemische Prozesse 44

2.2.6 Biogene Verfahren 46

2.2.7 Weitere Entwicklungen 51

2.3 Nachhaltigkeit 53

2.3.1 Treibhausgasemissionen 55

2.3.2 CO2 -Abscheidung 62

2.3.3 CO2 als Rohstoff 67

2.3.4 Waermequellen 69

2.3.5 Flaechenbedarf 70

2.3.6 Farben des Wasserstoffs 72

2.3.7 Lebenszyklusanalyse 80

Literaturnachweis 82

3 Transport und Speicherung 93

3.1 Speicher ? Speicher 96

3.2 Speichertechnologien 100

3.2.1 Kompression 103

3.2.2 Kryokuehlung, Verfluessigung 108

3.2.3 Sorption (physikalische Bindung) 110

3.2.4 Einbetten in Kohlenwasserstoffe (chemische Bindung) 114

3.2.5 Einbetten in Stickstoffverbindungen 122

3.2.6 Synthetische Kohlenwasserstoffe 126

3.2.7 Weitere Entwicklungen 139

3.3 Transport 141

3.3.1 Gas- und Fluessigkeitsrohrnetze 143

3.3.2 Druckbehaelter 145

3.3.3 Kryotank 146

3.3.4 Feste und fluessige Wasserstofftraeger 146

3.4 Fazit 147

Literaturnachweis 152

Teil II Projekte - Politik 163

4 Staatliche Aktivitaeten und Grundlagen beim Wasserstoff 165

4.1 Staatliche und private Institutionen die beim Thema Wasserstoff aktiv agieren 165

4.1.1 UNO zu Wasserstoff 165

4.1.2 IPCC zu Wasserstoff 167

4.1.3 World Energy Council zu Wasserstoff 168

4.1.4 Hydrogen Council zu ECH2A 170

4.1.5 Internationale Energieagentur IEA zu Wasserstoff 174

4.1.6 InnoEnergy-Team zu Wasserstoff 175

4.1.7 EGHAC 175

4.1.8 Umweltbundesamt (UBA), BMU und BMVI zu Wasserstoff 177

4.1.9 Nationaler Wasserstoffrat, Umweltrat, Nationale Wasserstoffstrategie und Bundesregierung zu Wasserstoff und Wasserstoffimporten 178

4.2 OEffentliche Haltung zu Wasserstoff durch Politik und NGOs auf EUund deutscher Ebene 185

4.3 Randthema CO2 -Ausgleichsmechanismen: Wie die EU groessere Gerechtigkeit bei Klimaschutzmassnahmen erreichen will 189

4.4 Agenda 21, Lokale Agenda 21 und das Abkommen von Paris 2015 - was bedeutet es tatsaechlich fuer die Staaten und die Umsetzung? 191

4.5 Staatliche Wasserstoffstrategien im In- und Ausland - einzeln, zusammen und gegeneinander 194

4.6 Diese deutschen Bundeslaender und Kommunen sind aktuell, auch mit Konzernen, im Wasserstoffbereich aktiv 196

4.7 Diese Staaten sind aktuell im Wasserstoffbereich aktiv, auch gegeneinander 212

4.8 Diese Beitraege zu den Klimazielen erhoffen sich die Staaten 222

4.9 Diese Beitraege zur Energieversorgung durch Wasserstoff insgesamt oder nach Branchen sind kurz- bis mittelfristig realistisch 224

4.10 Wasserstoff-Importe aus dem Ausland - das ehemalige Solarprojekt Desertec und die Notwendigkeit gruenen Wasserstoff 225

4.11 Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (NIP) - Massnahmen der Forschung, Entwicklung und Innovation - Schwerpunkt Nachhaltige Mobilitaet 232

4.12 Positive und negative staatliche Beitraege zur weiteren technischen und oekonomischen Entwicklung und logistischen Verbreitung (Leitungsnetze/Pipelines) von Wasserstoff in der EU 233

4.13 Beispielhafte Wasserstoffprojekte inklusive Zulieferindustrie und ihre Ziele 242

4.13.1 Die 13 groessten Wasserstoffprojekte weltweit 242

4.13.2 Wasserstoffprojekte in Deutschland 247

4.13.3 Wasserstoffprojekte im europaeischen Ausland 253

4.13.4 Wasserstoffprojekte im aussereuropaeischen Ausland 260

4.14 Fazit 267

Literaturnachweis 273

5 Anwendungsbereich Mobilitaet 291

5.1 Anwendungsbereiche Verkehr: Nutzung und Erwartungshaltung der Hersteller und Kaeufer 291

5.1.1 Nutzung Wasserstoff bei Lkw, Bussen und Sonderfahrzeugen aller Art 295

5.1.2 Unterschiedlichste Nutzung Wasserstoff bei Pkw und Kfz-Zulieferern, auch im Verbrennungsmotor 301

5.1.3 Nutzung bei Zuegen/Schienenverkehr 306

5.1.4 Nutzung von Wasserstoff bei Schiffen 310

5.1.5 Nutzung bei Flugzeugen 314

5.1.6 Sonstige Kooperationen und Entwicklungsprojekte zwischen Konzernen auf internationaler Ebene 316

5.1.7 Schwaechen durch technische Nachteile und hohe direkte Kosten 320

5.2 Leistungsfaehigkeit/Projekte der einzelnen Hersteller im Kfz-Bereich, Zukunftsausblick Mobilitaet fuer Hersteller und Anwender 320

5.3 Die Brennstoffzelle aus Marktsicht: ihre Hersteller, Kosten und Marktchancen 325

5.4 Wasserstofftankstelleninfrastruktur in der EU und in D fuer Kfz, Zuege und andere Anwender 330

5.5 Eine Betrachtung der E-Fuels 333

5.6 Vermutete oder bekannte volks- und betriebswirtschaftliche Vorteile und Ertraege (Problematik lokale und externe Effekte) 335

5.7 Vermutete oder bekannte volks- und betriebswirtschaftliche Nachteile und Kosten (Problematik externe Kosten) 336

5.8 Fazit 338

Literaturnachweis 343

6 OEkonomischer Rahmen rund um Wasserstoff 353

6.1 Entwicklungspfade fuer Kosten und Preise zur Herstellung und Lieferung/Logistik von Wasserstoff 354

6.2 Einflussfaktoren wie nationale CO2 -Bepreisung, EEG-Umlage, europaeischer Emissionshandel, Rohstoffpreise und weitere Parameter wie Standortfaktoren 361

6.3 Generelle Problematik der externen Effekte bezogen auf den anthropogenen Klimawandel und deren Auswirkungen auf Kosten und damit Preise 362

6.4 Markt fuer Wasserstoff in Deutschland, der EU und der Welt 364

6.5 Wasserstoff an den Boersen 368

6.5.1 Wasserstoff aus Sicht von Investmentfirmen 369

6.5.2 Wasserstoff aus Sicht der Zulieferindustrie 372

6.6 Evolution und Disruption von Geschaeftsmodellen (verschiedener Branchen) durch den Einsatz von Wasserstoff 373

6.7 Herstellung und Vertrieb von Wasserstoff in geografisch ,,abgelegenen" Staaten 380

6.8 Anwendung von Wasserstoff ausserhalb der Mobilitaet wie Heizungen, Stahl- und Zementindustrie, chemische Industrie, Raffinerien, Energiespeicherung sowie Kombipakete 385

6.9 Fazit 394

Literaturnachweis 398

7 Regulatorischer Rahmen, die Situation aus juristischer Sicht 405

7.1 Fehlanreize und Hemmnisse bei Vorgaben und Normen durch rechtlichen Rahmen 406

7.2 Aktuelle/optimierte rechtliche Rahmenbedingungen fuer Wasserstoffhersteller, um wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu sein 408

7.3 Richtlinie zur Foerderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen auf EU-Ebene, europaeischer Rechtsrahmen inklusive RED II 409

7.4 Recht, Gesetze und Verordnungen zum Wasserstoff auf Bundesebene, EnWG und EEG 2017 410

7.5 Richtlinie ueber die Gewaehrung von Zuwendungen zur Foerderung von Pilotund Demonstrationsvorhaben der Wasserstoffwirtschaft (Wasserstoffrichtlinie) am Beispiel des Bundeslands Niedersachsen, VORIS 28010 (niedersaechsisches Vorschrifteninformationssystem) 416

7.6 Rechtliche Rahmenbedingungen fuer Hersteller und Anwender von wasserstoffbasierten Produkten 418

7.7 Abaenderung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Richtung Wasserstoff, Umbau des EEG zu einem einheitlich genutzten europaeischen Instrument 421

7.8 Ausweitung der Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) des EEG 425

7.9 Fazit 426

Literaturnachweis 428

8 Politische Handlungsfelder 431

8.1 Hintergrundwissen zum Thema Wasserstoff bei Politik, Umweltorganisationen und Medien 431

8.2 Internationale Denk- und Handlungsansaetze bei Wasserstoff 433

8.2.1 Umsetzung von Wasserstoffdenken und -handeln in der Zweiten, Dritten und Vierten Welt 434

8.2.2 Umsetzung von Wasserstoffdenken und -handeln in Russland und China 435

8.2.3 Umsetzung von Wasserstoffdenken und -handeln in den Industrielaendern (massgeblich G7 und EU) 439

8.2.4 Nationale Wasserstoffstrategie (NWS): 38 (staatliche) Massnahmen zur Begleitung und Unterstuetzung des Aufbaus einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland 447

8.3 BMVI und BMWi bringen 62 Wasserstoffgrossprojekte auf den Weg 455

8.4 Politisch angestrebte Klimaneutralitaet in Deutschland 2045/EU bis spaetestens 2050 457

8.5 Nationale Strategieansaetze u. a. Stiftung H2Global, internationaler Klimaclub und vom BMWi ,,20 konkrete Vorschlaege zur Staerkung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft" 460

8.5.1 Wettbewerbsposition von Deutschland im Vergleich zu anderen vergleichbaren Staaten 464

8.5.2 EU-Foerderprogramme JIVE, MEHRLIN und Interreg A und ihre Schwerpunkte 467

8.5.3 Hydrogen Roadmap Europe 468

8.5.4 Loesungsansatz: Technologie-Offenheit bei der Verfolgung und Erreichung von Klimaschutzzielen 470

8.6 Beispiele fuer Forderungen an den Staat bezueglich Wasserstoff 475

8.7 Realistisch beurteilte Situation 2021/2022 als Fragen und Antworten (Q & A) 478

8.8 Fazit 479

Literaturnachweis 483

9 Ergebnis einer selbst durchgefuehrten kleinen Umfrage im Wasserstoffbereich 489

9.1 Art und Vorgehensweise der Umfrage 489

9.2 Antworten in schriftlicher/verbaler und numerischer Form der befragten Fachleute 490

9.3 Kernaussagen des Wasserstoffunternehmers Jens Asmuth der Firma JAG 503

9.4 Fazit der eigenen empirischen Untersuchung 504

10 Finales Fazit und Ausblick zu den Kapiteln 4 bis 9 (Stand Ende 2021) 507

Stichwortverzeichnis 511
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
Energie; Energiepolitik; Materialien f. Energiesysteme; Materialwissenschaften; Wasserstoff; Wasserstoff, Batterien u. Brennstoffzellen; Wasserstofftechnologien; Wirtschaft u. Gesellschaft; Wirtschaft u. Management