Praxisleitfaden Kommunales Beteiligungsmanagement

Praxisleitfaden Kommunales Beteiligungsmanagement

Uhlemann, Robert; Tegtmeier, Andre; Huebner, Annett; Peterson, Grit

Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG

09/2021

365

Mole

Inglês

9783658342425

15 a 20 dias

663

Descrição não disponível.
InhaltsverzeichnisGrusswortAutorinnen und Autoren1 Einleitung1.1 Zielstellung des Leitfadens1.2 Begriffsabgrenzung1.3 Entwicklung der Kommunalwirtschaft in Deutschland1.3.1 Bedeutung der Kommunalwirtschaft1.3.2 Entwicklung der Kommunalwirtschaft1.3.3 Aufgaben des Beteiligungsmanagements1.3.4 Zukuenftige Herausforderungen2 Rechtliche Rahmenbedingungen der Kommunalwirtschaft2.1 Vorgaben des Kommunalrechts2.1.1 OEffentlicher Zweck2.1.2 Bezug zur Leistungsfaehigkeit der Kommune2.1.3 Subsidiaritaet gegenueber den Wirtschaftsaktivitaeten Dritter2.1.4 UEberoertliche Betaetigung bzw. OErtlichkeitsgrundsatz2.1.5 Kommunalrechtliche Vorgaben fuer privatrechtliche Unternehmen2.1.6 Verhaeltnis von Kommunalrecht und Bundesrecht2.2 Rechtsformen kommunaler Unternehmen2.2.1 UEberblick2.2.2 Regiebetrieb2.2.3 Eigenbetrieb2.2.4 Anstalt des oeffentlichen Rechts (AoeR)2.2.5 Zweckverband2.2.6 Gesellschaft mit beschraenkter Haftung (GmbH)2.2.7 Aktiengesellschaft (AG)2.2.8 Gesellschaft mit beschraenkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG)2.2.9 Rechtsfaehige Stiftung des oeffentlichen oder des privaten Rechts2.2.10 Genossenschaft2.2.11 Verein2.3 Bundesrechtliche Regelungsgegenstaende2.3.1 Ausgewaehlte Aspekte des Arbeits-, Tarif- und Mitbestimmungsrechts2.3.2 Mitbestimmungsgesetz und Drittelbeteiligungsgesetz2.3.3 Kartell- und Wettbewerbsrecht2.3.4 Steuerrecht2.4 Regelungsgegenstaende des Europarechts2.4.1 Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI)2.4.2 EU-Beihilfenrecht2.4.3 Das (europaeische) Vergaberecht und die Inhouse-Vergabe3 Der Lebenszyklus des Unternehmens: Gruendung, Veraenderung, Beendigung3.1 UEberblick ueber die Aufgaben des Beteiligungsmanagements hinsichtlich des Lebenszyklus kommunaler Unternehmen3.2 Rechtsformwahl3.3 Gruendung und Erwerb bzw. Beteiligung an unmittelbaren Unternehmen3.3.1 Varianten von Unternehmensgruendung und -erwerb3.3.2 Aufgaben des Beteiligungsmanagements hinsichtlich Unternehmensgruendung und -erwerb3.3.2.1 Vorbereitung des Prozesses durch das Beteiligungsmanagement3.3.2.2 Projektorganisation3.3.2.3 Pruefung der rechtlichen Zulaessigkeit der Unternehmensgruendung bzw. des (Anteils-)Erwerbs3.3.2.4 Pruefung der oekonomischen Voraussetzungen fuer die Unternehmensgruendung bzw. den (Anteils-)Erwerb3.3.2.5 Spezifika von Ausgliederung und Erwerb3.3.2.6 Drucksache und Gremiendurchlauf3.3.2.7 Umsetzung3.4 Veraenderungen von Unternehmen3.4.1 Veraenderungen der Unternehmen im Bestand3.4.2 Varianten gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen nach dem Umwandlungsgesetz3.4.3 Umstrukturierungen nach dem Umwandlungsgesetz in der kommunalen Praxis3.4.4 Aufgaben des Beteiligungsmanagements hinsichtlich gesellschaftsrechtlicher Umstrukturierungen3.5 Materielle Privatisierung3.6 Beendigung der GmbH3.6.1 Aufloesung und Liquidation einer GmbH3.6.2 Insolvenz3.6.2.1 Insolvenztatbestaende3.6.2.2 Insolvenzantrag3.6.2.3 Insolvenzverschleppung3.6.3 Insolvenzabwendungspflicht und Durchgriffshaftung fuer oeffentliche Anteilseigner3.6.4 Aufgaben des Beteiligungsmanagements3.6.5 EXKURS: Beendigung bzw. Insolvenz von Unternehmen in anderer Rechtsform als GmbH3.7 Einbeziehung externer Dienstleister4 Aufgaben und Instrumente des Beteiligungsmanagements4.1 Einleitung4.2 Das ABC des strategischen Beteiligungsmanagements4.2.1 Aufgabenbeschreibung4.2.1.1 Gesamtportfolio4.2.1.2 Einzelunternehmen4.2.1.3 EXKURS I: Verantwortlichkeiten fuer die Strategieentwicklung der Gesellschaft4.2.1.4 EXKURS II: Unternehmensinteresse versus Gesellschafterinteresse?4.2.2 PflichtaufgabenFestlegung des Unternehmensgegenstandes im Gesellschaftsvertrag4.2.2.2 Pflichtaufgaben des strategischen Beteiligungsmanagements in einzelnen Bundeslaendern4.2.3 Ergaenzungsaufgaben4.2.3.1 Aufgabenkritik - strategische Analyse des Unternehmensportfolios4.2.3.2 Strukturierung des Beteiligungsportfolios entsprechend der Steuerungsintensitaet4.2.4 Kueraufgaben4.2.4.1 Corporate Governance Kodex4.2.4.2 Zielvorgaben durch Zielbilder oder Eigentuemerziele4.2.4.3 Pruefung strategischer Unternehmensplanungen4.3 Das ABC der Beteiligungsverwaltung4.3.1 Aufgabenbeschreibung4.3.2 Pflichtaufgaben4.3.2.1 Verwaltung der Beteiligungsakten4.3.2.2 Erfuellung gesetzlicher Vorgaben der Kommunalverfassung4.3.2.3 Gesellschafteraufgaben4.3.2.4 Verwaltungsaufgaben4.3.2.5 Beteiligungsbericht4.3.3 Ergaenzungsaufgaben4.3.3.1 Begleitung bei Gruendung, Erwerb, Veraenderung, materieller Privatisierung oder Beendigung von Gesellschaften4.3.3.2 Mustergesellschaftsvertrag4.3.3.3 Kenntnis ueber Berichtspflichten, Vorgaben und Fristen der Gesellschaften4.3.4 Kueraufgaben4.3.4.1 Beteiligungsrichtlinie4.3.4.2 Auswahl des Abschlusspruefers4.3.4.3 Pruefungsschwerpunkte fuer die Jahresabschlusspruefung4.3.4.4 Informations- und Zustimmungskataloge4.3.4.5 Weitgehende Vereinheitlichung von Gesellschaftsvertraegen und Geschaeftsordnungen4.3.4.6 DV-Unterstuetzung der Beteiligungsverwaltung4.3.4.7 Stellung von Geschaeftsfuehrungspersonal durch das Beteiligungsmanagement4.4 Das ABC der Mandatsbetreuung4.4.1 Aufgabenbeschreibung4.4.2 Pflichtaufgaben4.4.3 Ergaenzungsaufgaben4.4.3.1 Informationen fuer neue Aufsichtsratsmitglieder4.4.3.2 Vorbereitung und Begleitung von Aufsichtsratssitzungen4.4.3.3 Teilnahme des Beteiligungsmanagements an Sitzungen4.4.3.4 Schulungen fuer kommunale Aufsichtsratsmitglieder4.4.4 Kueraufgaben4.4.4.1 Handreichung fuer Aufsichtsratsmitglieder4.4.4.2 Elektronisches Gremienportal4.4.4.3 Evaluierung von Aufsichtsraeten4.5 Das ABC des Beteiligungscontrollings4.5.1 Aufgabenbeschreibung4.5.2 EXKURS: Wirtschaftsplan, unterjaehriges Berichtswesen und Jahresabschluss4.5.2.1 Wirtschaftsplan4.5.2.2 Unterjaehriges Berichtswesen4.5.2.3 Jahresabschluss4.5.3 Pflichtaufgaben4.5.3.1 Anlagen zum Haushaltsplan der kommunalen Gebietskoerperschaft4.5.3.2 Kommunaler Gesamtabschluss4.5.3.3 Pflichtaufgaben des Beteiligungscontrollings in einzelnen Bundeslaendern4.5.4 Ergaenzungsaufgaben4.5.4.1 Analyse des Wirtschaftsplans4.5.4.2 Fruehwarnsystem - Controllingberichte des Beteiligungsmanagements4.5.4.3 Analyse des Jahresabschlusses4.5.5 Kueraufgaben4.5.5.1 Vereinheitlichung des Planungs- und Berichtswesens4.5.5.2 Wirtschaftsplangespraeche4.5.5.3 Teilnahme an der Schlussbesprechung zum Jahresabschluss4.5.5.4 Revision der Planungs- und Berichtsprozesse der Beteiligungsunternehmen4.5.5.5 Nutzung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen4.5.5.6 Unternehmensvergleich (Benchmarking)4.5.5.7 DV-Unterstuetzung des Beteiligungscontrollings4.6 Das ABC der Einbeziehung der Beteiligungsunternehmen in die kommunale Haushaltswirtschaft4.6.1 Aufgabenbeschreibung4.6.2 Pflichtaufgaben4.6.3 Kueraufgaben4.6.3.1 Kombination von Haushaltsansaetzen mit unterjaehrigem Controlling4.6.3.2 Konzept zur Haushaltskonsolidierung oder Haushaltssicherung4.6.3.3 Haushaltsbeitraege von Beteiligungsunternehmen4.7 Das ABC der Geschaeftsfuehrerangelegenheiten4.7.1 Aufgabenbeschreibung4.7.2 Pflichtaufgaben: Bestellung und Anstellung der Mitglieder der Geschaeftsfuehrung4.7.3 EXKURS I: Anstellungsvertraege mit Mitgliedern der Geschaeftsfuehrung4.7.3.1 Befristung4.7.3.2 Verguetungsbestandteile4.7.3.3 Sonstige Nebenleistungen4.7.4 EXKURS II: Amtsniederlegung und Aufhebungsvereinbarung4.7.4.1 Amtsniederlegung4.7.4.2 Aufhebungsvereinbarung4.7.5 Ergaenzungsaufgaben4.7.5.1 Einheitliche Unterstuetzung in Geschaeftsfuehrerangelegenheiten4.7.5.2 Fuehrung von Geschaeftsfuehrerakten4.7.5.3 Fristenmanagement4.7.6 Kueraufgaben4.7.6.1 Unterstuetzung bei der Suche und Auswahl von Mitgliedern der Geschaeftsfuehrung4.7.6.2 Pruefung der Angemessenheit der Verguetung von Mitgliedern der Geschaeftsfuehrung4.7.6.3 Zielvereinbarungen mit der Geschaeftsfuehrung4.7.6.4 DV-Unterstuetzung bei Geschaeftsfuehrerangelegenheiten5 Organisation und Aufbau des kommunalen Beteiligungsmanagements5.1 Einleitung5.2 Rechtliche Anforderungen an das Beteiligungsmanagement5.3 Organisationsformen des Beteiligungsmanagements5.3.1 Zentrale Ansiedlung beim Hauptverwaltungsbeamten5.3.2 Zentrale Ansiedlung im Dezernat fuer Finanzen5.3.3 Zentrale Ansiedlung in einem anderen Dezernat5.3.4 Dezentrale Ansiedlung bei den einzelnen Fachdezernaten5.3.5 Mischform der zentral/dezentralen Ansiedlung5.3.6 Beteiligungsholding5.3.7 Eigenstaendiges Tochterunternehmen5.3.8 Fazit5.4 Anforderungen an das Personal des Beteiligungsmanagements5.5 Organisatorische Anforderungen5.6 IT-Unterstuetzung6 Wege zur Optimierung des Beteiligungsmanagements6.1 Informationsasymmetrien6.2 Umgang des Beteiligungsmanagements mit moeglichen Widerstaenden6.2.1 Aufgabenkatalog des Beteiligungsmanagements definieren6.2.2 Rechte des Beteiligungsmanagements festschreiben6.2.3 Beteiligungsmanagement staerken6.2.4 Serviceleistungen des Beteiligungsmanagements ausbauen6.2.5 Partnerschaftliches Verhaeltnis zu den Unternehmen pflegen6.2.6 Fazit6.3 Ausbau des Aufgabenspektrums des Beteiligungsmanagements6.3.1 Ablaufstruktur6.3.2 Risikomanagement6.3.3 Fazit7 Organisation und Aufgaben der bbvl als Beteiligungsmanagerin der Stadt Leipzig7.1 Wer wir sind7.2 Aufgaben und Instrumente des Beteiligungsmanagements7.2.1 Aufgaben der bbvl als Beteiligungsmanagerin der Stadt Leipzig7.2.2 Instrumente des Beteiligungscontrollings der bbvl7.2.2.1 Vorgaben fuer Aufbau und Inhalt des Wirtschaftsplans der Beteiligungsunternehmen7.2.2.2 Vorgaben fuer das Berichtswesen der Beteiligungsunternehmen7.2.2.3 Managementreport7.2.2.4 Planreport und Jahresabschlussreport7.3 Organisation des Beteiligungsmanagements der bbvl7.3.1 Jaehrliches Arbeitsprogramm (Grundvertragsvorlage)7.3.2 Kategorisierung der Beteiligungsunternehmen7.3.3 Budgetierung und Zeiterfassung7.3.4 Branchenteams und fachliche Ansprechpartner7.3.5 Leitung Grundvertrag7.3.6 Qualitaetssicherung7.4 Leipzig als Vorreiterin der kommunalen Beteiligungssteuerung in Deutschland7.5 Die bbvl als kommunale Beratungsgesellschaft7.6 IT-gestuetzte Beteiligungssteuerung - Anforderungen an Hard- und Software-Loesungen8 Anlagen8.1 UEbersicht Kommunalrecht8.2 Muster: Managementreport der bbvl8.3 Abkuerzungsverzeichnis8.4 Abbildungsverzeichnis8.5 Tabellenverzeichnis8.6 Literaturverzeichnis8.7 Zitierte Urteile
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
Buch Kommunales Beteiligungsmanagement;Kommunalwirtschaft;Praxisleitfaden;Kommunalrecht;Kommunales Unternehmen;AoeR;GmbH;Stiftung;DAWI;EU-Beihilferecht;Anteilserwerb;Aufgaben Beteiligungsmanagement;Instrumente Beteiligungsmanagement;Corporate Governance;Beteiligunsverwaltung;Organsitation und Aufbau Beteiligungsmanagement;Optimierung Beteiligungsmangement;Praxisbeispiel