(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung

(Fremd-)Sprache und Qualitative Sozialforschung

Forschungsstrategien in mehrsprachig-interkulturellen Kontexten

Kazzazi, Kerstin; Bading, Cornelia; Wintzer, Jeannine

Springer Fachmedien Wiesbaden

10/2024

375

Mole

Alemão

9783662657652

Pré-lançamento - envio 15 a 20 dias após a sua edição

Descrição não disponível.
1 Esel ist nicht gleich 'Esel': UEber des Esels sprach- und sozialwissenschaftlichen Beipack - eine Einleitung.- 2 Bestimmt die Sprache das Denken? Sprachwissenschaftliche Anmerkungen zu einer Glaubensfrage.- 3 Mehrsprachigkeit im Raum verstehen - Plaedoyer fuer qualitative Betrachtungen der Zuordnung sprachlicher Einheiten.- 4 Preparing for multilingual-intercultural contexts - Exploring barriers to Englisch language learning in Laos.- 5 Sprachen in der Sprache oder Von Eau de Javel und La Javel - Sprachliche Variabilitaet in qualitativen Forschungsprozessen bewusster wahrnehmen.- 6 Dialekt in der qualitativen Sozialforschung - Forschungsgegenstand und Dimensionen methodischer Sensibilisierung.- 7 Was heisst eine Fremdsprache verstehen? - Verstehen zwischen Sprachspielen, Lebensformen und sozialen Ontologien.- 8 Zur Rekonstruktion von Bedeutungen waehrend der Feldforschung in einem mehrsprachigen 3-Generationenhaushalt der Noerdlichen Lakandon Maya.- 9 (Fremd-)sprache als Positionierung - Wenn die Sprache des Interviews Forschungshaltungen in Frage stellt.- 10 Befremdung durch Sprache - Zum Verstehen in multilingual-interkulturellen Interviewkonstellationen.- 11 "Our boat was balloon" - Language and the communicability of flight experiences in research with children.- 12 Foreign language(s) - Foreign place(s) - Assembling qualitative research in Bangkok, Thailand.- 13 Tanslating the camp - Fieldwork, language and positionality along the refugee Balkan route.- 14 "I was a special operations officer in a Russian correctional colony but I'll speak Georgian" - The politics of language in qualitative research in the former Soviet Union.- 15 Kommuniktation und Verstehen ueber Eck - Dolmetschprozesse und deren Reflexion.- 16 Wenn Forschende die Feldsprache nicht sprechen - Artikulationsanalyse von Expert*inneninterviews des Fremdverstehens.- 17 Translational moments identified - Deliberating translation in qualitative research.- 18 Die (Nicht-)UEbersetzbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse - am Beispiel sprachlicher Interaktionen in Paarinterviews.- 19 Navigating difference - Translation as an unfinished project.- (Fremd-)Sprache und akademische Wissensproduktion. 20.- Ausblick
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
Mehrsprachige interkulturelle Forschung;Qualitative Sozialforschung;Gespraechs- und Diskursanalyse;Mehrsprachige Datenauswertung;Qualitative Interviews und UEbersetzer;Positionalitaet im Feld;Interviewmethoden;Qualitative Methoden;Interkulturelle Feldforschung