Das Gesicht im Film: subtile Botschaften

Das Gesicht im Film: subtile Botschaften

Von der Kulturgeschichte bis zur Instrumentalisierung in Industriefilmen des "Dritten Reichs"

Meyer, Frank Thomas

Springer Fachmedien Wiesbaden

08/2024

239

Mole

9783658442514

Pré-lançamento - envio 15 a 20 dias após a sua edição

Descrição não disponível.
Vorwort.- Teil I: Kulturgeschichte: Medien-Gesichter der Physiognomik: Einleitung: Kulturelle Standortbestimmung des Gesichts.- Die Etablierung des physiognomischen Blicks: Sagen und Sehen.- Prekaere Flaechen, sichtbare Typen.- Teil II: Bildfragen: Einleitung: Bild-Gesicht und Gesichts-Bild.- Gesichter als Leinwand.- Flaeche.- Rahmung.- Das mediale Dispositiv der Grossaufnahme.- Die Vortaeuschung stabiler Tatsachen.- Die blitzhafte Emergenz des Gesichts.- Teil III: Pragmatik: Das Gesicht als Bild im Film: Russischer Revolutionsfilm, faschistisches Italien und "Drittes Reich".- "Neue" Zeitrechnung, "neues" Koeperbild: Das Gesicht im "Dritten Reich".- Der "Stein der Stereotypie" und die Konjunktur des Typus.- Naturbeherrschung und Arbeit.- Visuelle Aussoehnungsrhetorik: Arbeiter der Hand, Arbeiter der Stirn.- Exkurs: Vergesichtlichung durch Haende im Kultur- und Spielfilm.- Exkurs II: Spielfilm: Das fehlende Stargesicht: Zur Semantik von Paula Wesselys Haenden.- Es "spricht" das stumme Gesicht.- Negation von Bewegung.- Das apokalyptische Begehren des Gesichts.- 10. Zum Einfluss des italienischen Faschismus und fruehen sowjetischen Revolutionsfilms (Sergej Eisensteins) auf die Konstruktion des Arbeitergesichts im "Dritten Reich".- Zusammenfassung:die Paradoxien des Gesichts im Film.
Este título pertence ao(s) assunto(s) indicados(s). Para ver outros títulos clique no assunto desejado.
Die Genealogie des Gesichts im Film im Modus der Grossaufnahme;Zur Kommunikation des Gesichts und der Haende;Das arretierte Gesicht in der Wahrnehmunsphysologie;Zur Funktion des Gesichts in der Kulturgeschichte;Das Arbeitergesicht im "Dritten Reich" und Bolschewismus